Angebot

Klinisch-psychologische Behandlung

Klinisch-psychologische Behandlung bietet Unterstützung im Umgang mit psychischen Erkrankungen und Belastungen. Ziel der Behandlung ist es, Leidenszustände zu lindern und zu heilen, ein Verständnis für die individuellen Herausforderungen zu schaffen, neue Handlungskompetenzen zu entwickeln und die Lebensqualität zu verbessern. Als Klinische Psychologin kombiniere ich eine Vielzahl von wissenschaftlich fundierten Methoden der Psychologie und orientiere mich dabei an den individuellen Bedürfnissen meiner Klientinnen und Klienten.

1 Einheit | 110 €

Eine Einheit umfasst 50 Minuten Sprechzeit - 10 Minuten fallen für Vor- und Nachbereitung sowie Dokumentation an.

Klinisch-psychologische Beratung

Bei der klinisch-psychologischen Beratung geht es um die Vermittlung von Informationen und Entscheidungshilfen, um mehr Klarheit über ein bestehendes Problem zu gewinnen, beispielsweise in Phasen der Neuorientierung. Dabei steht nicht unbedingt eine psychische Erkrankung im Vordergrund. Die Beratung ist in der Regel auf einen kurzfristigen Zeitraum ausgerichtet.

1 Einheit | 110 €

Eine Einheit umfasst 50 Minuten Sprechzeit - 10 Minuten fallen für Vor- und Nachbereitung sowie Dokumentation an.

Klinisch-psychologische Diagnostik

Klinisch-psychologische Diagnostik kann dabei unterstützen, psychische Probleme im Erleben und Verhalten systematisch zu bestimmen und besser verstehbar zu machen sowie diverse diagnostische Fragestellungen zu beantworten. Die Fragestellungen können sich auf erlebte Belastungen, die Befindlichkeit, Symptome, Störungen (z.B. Depression, Ängste,…), die Motivation, die Persönlichkeit oder die kognitive Leistungsfähigkeit beziehen.

Neben Anamnese und Exploration können je nach Fragestellung unterschiedliche psychologische Testverfahren, klinische Interviews, Fragebögen, Verhaltensbeobachtungen und Fremdbeurteilungen zum Einsatz kommen. Im Anschluss wird ein schriftlicher Befund erstellt. Im Rahmen einer Befundbesprechung werden wichtige Informationen für die weitere Vorgehensweise besprochen.

1 Einheit | 110 €

Eine Einheit umfasst 50 Minuten - 10 Minuten fallen für Vor- und Nachbereitung sowie Dokumentation an

Diagnostik

Gutachten für die Ausbildung in Klinischer Psychologie

Für die postgraduelle Ausbildung in Gesundheitspsychologie sowie in Klinischer Psychologie bedarf es gemäß § 7 Psychologengesetz 2013 ein klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten, um die psychische Eignung nachzuweisen.

Gutachten | 200 €

beinhaltet Explorationsgespräch, Testdiagnostik, schriftliche Gutachtenerstellung

Ablauf einer psychologischen Behandlung

Terminvereinbarung

Termine werden vorab telefonisch oder per Mail vereinbart.

Erstgespräch

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen persönlichen Kennenlernen und Sie haben die Möglichkeit, sich ein Bild von meiner Arbeitsweise zu machen. Wir klären in Ruhe Ihr Anliegen und Ihre Erwartungen und entscheiden in weiterer Folge über den gemeinsamen Arbeitsprozess. Wir definieren Behandlungsziele und besprechen die organisatorischen Rahmenbedingungen.

Behandlungsverlauf

Im Laufe der Behandlung sollen mittels Gespräche und Übungen Veränderungsprozesse angestoßen werden. Ein zentraler Bestandteil ist der Transfer der Behandlungsinhalte in den Alltag sowie die kontinuierliche Reflexion Ihres Veränderungsprozesses während der Behandlungsgespräche.

Je nach Fragestellung kann eine klinisch-psychologische Diagnostik erfolgen, um Ihre Situation besser beurteilen zu können.

Frequenz und Dauer der Behandlung richten sich nach Ihrer individuellen Situation und den gemeinsam vereinbarten Zielen.

Angebot

NADA Ohrakupunktur/Ohrakupressur

Das Behandlungsverfahren der NADA – das NADA Protokoll – kombiniert Ohrakupunktur beziehungsweise Ohrakupressur mit einer strukturierten, nicht-ängstigenden Art des Behandlungsstils. NADA versteht sich als komplementäre Behandlungsmethode, d.h. ergänzend zu einer klinisch-psychologischen/psychotherapeutischen Behandlung.

NADA Ohrakupunktur/Ohrakupressur eignet sich insbesondere

  • für Menschen, die eine Abhängigkeitsproblematik (Nikotin, Alkohol, Drogen, Medikamente, etc.) überwinden wollen

  • für Menschen, die an einer psychiatrischen Erkrankung leiden

  • für Menschen, die unter Druck stehen, an innerer Unruhe oder Schlafstörungen leiden

  • für Menschen nach traumatischen Erlebnissen

NADA Ohrakupunktur/Ohrakupressur kann bei jedem Menschen angewendet werden.

Die positiven Auswirkungen von NADA zeigen sich beispielsweise in der Linderung von Entzugssymptomen, einem verminderten Suchtverlangen bei sämtlichen Suchtstoffen, einer körperlichen und psychischen Stabilisierung, einer verbesserten Konzentration bei gleichzeitiger Entspannung und einer Verbesserung des Nachtschlafs.

Ablauf einer NADA-Behandlung

Für die Behandlung reinigen Sie sich mit einem Desinfektionstupfer die Ohrmuscheln auf der Außenseite. Nachdem Sie zur Ruhe gekommen und bereit sind, werden bis zu fünf Ohrnadeln beidseits in die Ohrmuscheln gesetzt oder alternativ Magnetpflaster geklebt. Während der folgenden 30-45 Minuten bleiben Sie in Ruhe im Behandlungsraum sitzen und lassen die Anwendung auf sich wirken. NADA ist non-verbal – es geht um die Wahrnehmung des Selbst, das eigenleibliche Spüren.

Bei der Anwendung von Magnetpflastern können diese über mehrere Tage am Ohr bleiben. Sie haben die Möglichkeit die Punkte, selbst zu drücken und dadurch immer wieder zu stimulieren.

1 Einheit | 70 €

1 Einheit umfasst 50 Minuten inkl. Vor- und Nachbereitung

NADA unterstützt und fördert die körpereigenen Kräfte der Selbstregulation und kann Störungen im Wohlbefinden regulieren.

Information

Terminabsagen

Vereinbarte Termine gelten als verbindlich. Sollten vereinbarte Termine nicht wahrgenommen werden können, bitte ich um eine Absage mindestens 48 Stunden im Voraus (per Email, SMS oder Anruf möglich). Aus wirtschaftlichen Gründen wird bei einem nicht Erscheinen ohne rechtzeitige Absage das volle Honorar in Rechnung gestellt.

Kostenrückerstattung

Seit 01.01.2024 ist klinisch-psychologische Behandlung in Österreich Kassenleistung. Das bedeutet, dass alle Versicherten von ihrer Sozialversicherung einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlung bekommen können.

Voraussetzung für einen Kostenzuschuss ist, dass eine psychische Befindlichkeitsstörung im sozialversicherungsrechtlichen Sinn vorliegt. Spätestens vor der zweiten klinisch-psychologischen Behandlung muss eine ärztliche Untersuchung durchgeführt worden sein und eine ärztliche Bestätigung der Untersuchung muss vorliegen.

Je nach Sozialversicherung variiert die Höhe des Kostenzuschusses von klinisch-psychologischer Behandlung. Bei der ÖKG liegt der Kostenzuschuss für eine 60-minütige Einzeltherapie aktuell bei 33,70 €, bei der SVS für eine Einzeltherapie (50 Minuten) bei 45,00 €, bei der BVAEB für eine Einzeltherapie (50 Minuten) bei 48,80 €. 

(Stand: Jänner 2025)